Der Festumzug
....Alle Bilder mit Beschreibung in der richtigen Reihenfolge.
​
Es kann zu kurzfristigen Änderungen kommen.
0
Titel: FFW Drachhausen
Auf der alten Handruckspritze mit dem Schlauchwagen, die von den Pferden der Familie Kulisch aus Drachhausen gezogen wird, haben die Ehrenmitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Drachhausen Platz genommen. Die FF Drachhausen wurde im Jahr 1906 gegründet. Heute verfügt sie über ca. 60 Mitglieder und hat eine Kinder- und Jugendfeuerwehr mit 15 Mädchen und Jungen. Mittlerweile verfügen wir über moderne Einsatztechnik: einem TLF 20/40 auf MAN und einem TSF-W ebenfalls auf MAN, beide Fahrzeuge bilden den Abschluss des heutigen Umzuges. Im Oktober dieses Jahres wird das 30-jährige Bestehen des Feuerwehrgerätehauses gefeiert, an dem sich heute alle Umzugsteilnehmer gesammelt haben.
1
Titel: Drachhausener Bürgermeister Ronny Henke
Vorne weg geht natürlich unser Bürgermeister.
2
Titel: KITA Drachhausen
Gestaltet von den Kindern und Erziehern der KITA Regenbogen Drachhausen
Liebe Besucher des 19. Dorf und Erntefestes im schönen Drachhausen.
Wir sind die Kindertagesstätte Regenbogen mit ca. 60 Kindern und acht Erzieherinnen.
Wir sprechen in allen Gruppen von Klein bis Groß die Sorbische Sprache, pflegen die damit verbundenen Traditionen und begehen viele Brauchtümer pro Kitajahr.
Unsere Einrichtung wurde im Jahr 2021 nach einer Grundsanierung und einem Erweiterungsbau neu eröffnet. Aktuell gestalten wir uns den Außenbereich mit dem Spielplatz nach unseren Vorstellungen und pädagogischen Anforderungen.
Unser Traumberuf lässt uns täglich mit den Kindern wachsen und neue Abenteuer erleben.
Wir sind stolz auf ein liebevolles Team, auf unsere fleißigen Eltern und Partner.
Von der Eingewöhnungsphase bis zum Wechsel in die Schulzeit begleiten wir unsere Kinder
3
Titel: Traditionelles Hahnrupfen der Jugend Drachhausen
Dargestellt von der Jugend Drachhausen und der Drachencombo
Den traditionelle Erntedank feiern die Sorben in der Lausitz mit verschiedenen Bräuchen, die sich zum großen Teil um den „Kokot“, den Hahn als Symbol des Geistes der Fruchtbarkeit, drehen. Das Tier soll mit seiner Kraft für eine gute Ernte sorgen. „Kral", also König wird, wer beim „Hahnrupfen“ einem hängenden, toten Hahn während eines Ritts vom Pferderücken aus, den Kopf abreißen kann. Zweiter und dritter König wird der Reiter, der jeweils einen Flügel abreißt.
In dem Bild wird dieses traditionelle Hahnrupfen dargestellt. Dazu gehören 3 Aufhänger, die für die Gestaltung der mit Eichenlaub und Blumen geschmückte Girlande zuständig sind.
Auf den Pferden sitzen die 3 Erntekönige vom diesjährigen Hahnrupfen am 17.08. Jeder der 3 Erntekönige ist heute in Begleitung seiner jeweilig erwählten Erntekönigin. Musikalisch wird die Jugend von der Drachencombo begleitet. Die Drachencombo spielt zu Geburtstagsfeiern, Dorffesten und Umzügen. In der Fastnachtszeit ist die Drachencombo ein fester Bestandteil der musikalischen Begleitung in Drachhausen und den umliegenden Dörfern.
Nach dem heutigen Festumzug findet dieser sorbische Erntebrauch auf der Familienbühne beim Sportplatz statt.
4
Titel: Bäuerliches Backen in einem Holzbackofen
Traktor mit Anhänger, auf dem ein kleiner Backofen steht, mit Andeutung einer kleinen Backstube und einigen Backutensilien. Dargestellt wird, wie es traditionell über Generationen üblich war, dass man durch das Backen und auch Braten im hauseigenen Backofen die Familie das ganze Jahr über selbst versorgte. Selbstverständlich wurde auch zu jeglichen Festen, wie Hochzeiten, Jugendweihen oder Konfirmationen, der Backofen angeheizt. Denn nichts schmeckt doch besser als frisch gebackenes Brot oder Kuchen aus dem Backofen!!!
5
Titel: Spinte Drachhausen
Nachdem die Ernte eingebracht war, versammelten sich an den Abenden die unverheirateten Mädchen des Dorfes zur Spinnstube.
Dort wurde fleißig gesponnen, denn die aus dem Garn erstellte Leinwand war unter anderem Bestandteil der Aussteuer. Die Spinnstube war Ausgangspunkt der Gestaltung und Organisation der Festlichkeiten der Jugend im kommenden Jahr. Während ihrer Arbeit erzählten sich die Mädchen Sagen und Dorfgeschichten oder sangen sorbische/wendische Volkslieder und Choräle. Diese wurden von der Vorsingerin, der Kantorka, angestimmt.
Eigentlich hatten die Burschen keinen Zutritt zur Mädchenspinte, denn treffen durften sich die Mädchen und Jungen nur an einigen Abenden. Das war z. B. zum Beginn der Spinte (Burkhardstag - 11. Oktober), am letzten Abend vor Weihnachten, und zur Fastnacht. Die Fastnacht galt als Höhepunkt der Spinnstube und beendete die winterliche Gemeinschaftsarbeit bis zum Herbst.
6
Titel: Stellmachermeisterei Hoschke
Gestaltet von den Kindern, Enkeln und Urenkeln mit ihren jetzigen Familien sowie weitere enge Familienmitglieder.
1924 erwarb Christian „Kito“ Hoschke auf dem Sand in Drachhausen das Grundstück, das noch heute im Familienbesitz ist und von dessen Urenkel, Mike Guttke, bewohnt, gehegt und gepflegt wird. Noch im gleichen Jahr richtete sich Kito dort eine Werkstatt ein, in der er fortan als Stellmacher sein tägliches Brot erarbeitete. Ausgestattet mit Werk-, Hobel- und Drechselbank, einer Bandsäge und allerlei sonstiger Werkzeuge fertigte er etwa sogenannte Sastauki (Laderaumerhöhungen für Heu-/ Leiterwagen), Wagenräder für Holzfuhrwerke, Roggaua (Sense zur Getreideernte), Sensenbäume, Heuharken, Spaten-, Axt- und Hackenstiele.
Auch Kitos Sohn Friedrich „Fritze“ Hoschke erlernte ebendieses Handwerk und machte später darin sogar seinen Meister. Künftig arbeiteten Vater und Sohn über Jahrzehnte Seite an Seite in ihrer Werkstatt und sicherten so gemeinsam das Familieneinkommen. Bis ins hohe Alter erfüllten beide die Wünsche und Bedarfe ihrer Kunden: Kito noch bis er über 80 Jahre alt war; Fritze noch bis er in seinem 78. Lebensjahr im Jahr 2000 gesundheitsbedingt dazu nicht weiter in der Lage war.
Über Drachhausener Grenzen hinweg machte sich die Stellmachermeisterei Hoschke einen Namen und selbst als nach der politischen Wende weniger Landwirtschaft privat betrieben wurde, kamen die Leute, sich von Fritze etwa ihre Sensenbäume oder Heuharken reparieren oder sich von ihm gänzlich neue herstellen zu lassen.
Dargestellt wird heute die Nachbildung der Werkstatt mit Hobelbank, einer Auswahl an Werkzeugen und Erzeugnissen, dem Lieblingsplatz von Fritze und passend dazu ein Kasten Bier aus der damaligen Cottbuser Brauerei.
7
Titel: Frico Rochow, Schulalltag um die Jahrhundertwende in Tauer
Gestaltet von der Domowina Ortsgruppe Tauer
Dargestellt wird eine Schulklasse um die Jahrhundertwende mit klassischen Schulutensilien aus der Zeit.
8
Titel: Die sorbisch-wendische Trachtentanzgruppe Barbuk
Gestaltet von den Mitgliedern der Trachtentanzgruppe Barbuk
Gegründet wurde die Trachtentanzgruppe im Jahr 2003 in Cottbus-Dissenchen. Daher wurde das 20. Jubiläum 2023 begangen.
In 2007 wurde die Trachtentanzgruppe in Bärenbrück..(niedersorbisch Barbuk) neu gestaltet. Daher trägt sie nun den Namen „Barbuk“
Die 12 Frauen als aktive Mitglieder tragen die Trachten ihrer Heimatgemeinden des Amtes Peitz und dem Raum um Cottbus.
Aufgetreten ist Barbuk bisher zu Dorf- und Erntefesten sowie Jubiläen und Eröffnungen, zu Trachten/Heimatfesten, Handwerkermärkten, bei der Grünen Woche in Berlin, beim Johannisreiten in Casel. Weiterhin hatten sie Gastauftritte in Partnerstädten in den Niederlanden und in Polen. Als Botschafter der Lausitz tanzten sie im Juni 2024 in Montenegro die Annemarie unter Palmen.
9
Titel: Hochrad
keine Beschreibung
10
Titel: Wie vor 100 Jahren
Gestaltet von den zwei Spreewälder Urgesteinen Heinz und Ingrid Gubatz aus Naundorf
Heinz und Ingrid tragen eine wendische Kirch- und Trauertracht. Heinz schiebt seine Ingrid in einem 100 Jahre alten Stoßschlitten, in dem bereits seine Mutter über die gefrorenen Spreewaldfließe geschoben wurde.
11
Titel: Traditionelle Spreewaldfischerei, Netze stricken, traditionelle Fanggeräte
Dargestellt von der Gemeinschaft Wendisch/ Sorbischer Spreewaldfischer Burg und Umgebung
Die Fischerei im Spreewald hat eine lange Tradition, welche untrennbar mit der Besiedlung dieser gewässerreichen Niederung der Spree verbunden ist. Sie ist ein Teil der Volkskultur der hier lebenden Bevölkerung. Heute ist sie in erster Linie die Pflege und Hege der Fischbestände sowie das Leben und Erhalten der ursprünglichen Fangmethoden und Fanggeräte. Diese Herstellung wird auf dem Bild dargestellt.
So verwenden die Spreewaldfischer immer noch ein- und dreiwandige Stellnetze, Zugnetze und Reusen zum Fang von Weißfisch, Hecht, Schleie,
Zander, Aal und Quappe. Jährliche Besatzmaßnahmen gehören wie die Begleitung von gewässerbaulichen Maßnahmen und Naturschutzprojekten zu den wichtigen Aufgaben der Gemeinschaft."
12
Titel: Windmühle in Straupitz
Die Holländerwindmühle in Straupitz vereint drei Mühlengewerke: die Korn-, Öl- und Sägemühle. Nach aufwendiger Sanierung und Rekonstruktion ist die Mühle heute ein attraktives Ausflugsziel. Mit alter Technik von 1910 wird hier das Leinöl jeden Tag frisch hergestellt. Besucher können dem Ölmüller dabei täglich beim Schaupressen über die Schulter schauen und anschließend das gesunde Leinöl im eigenen Hofladen erwerben.
Unser Mühlen-Modell steht auf einem geschmückten Anhänger, vorneweg ein kleiner Traktor. Zwei Mitstreiter werden zudem Leinöl-Kostproben an die Zuschauer verteilen.
13
Titel: Die Frauen der Drachhausener Kaffeerunde
Gestaltet von Seniorinnen und Senioren aus Drachhausen
Die Drachhausener Kaffeerunde besteht seit 1990. Es begann mit ca 30 Seniorinnen und Senioren. und war damals der einzige Treffpunkt für Senioren. Gertrud Scholtissek hat diese Initiative ins Leben gerufen und Marlies Lobeda hat sie weitergeführt. Inzwischen sind es leider nur noch 15 bis 20 Senioren, die sich monatlich im Sportlerheim treffen und dort sehr gut versorgt und umsorgt werden.
Viele Unternehmungen wurden und werden durchgeführt. Ausflüge in die nähere Umgebung mit Traktor-Kremser oder Reisen mit Busunternehmen oder mit eigenen PKWs, Lichterfahrten zur Weihnachtszeit in die Orte des Amtes, Theaterbesuche in Peitz und vieles mehr wurden unternommen. Selbst der Besuch der Tschernobyl-Kinder in Drachhausen wurde von den Seniorinnen gestaltet.
Die Treffen standen immer unter dem Motto, das Ruhestands-Leben aktiv zu bereichern und dadurch füreinander da zu sein."
14
Titel: Erntekrone in Grötsch
Gestaltet von der Domowina Ortsgruppe Grötsch
Auf dem Autoanhänger, gezogen von einem PKW, ist eine Erntekrone befrestigt.
6 Frauen in sorbischer Tracht begleiten den Wagen zu Fuß.
15
Titel: Tanzmädels
Gestaltet von den Tanzmädchen aus Drachhausen
Diese Tanzgruppe wurde 2018 anlässlich eines 60. Geburtstags von Katrin Tilgner gegründet. Aktuell tanzen 12 Mädchen zwischen 10 und 14 Jahren in der Tanzgruppe. Trainiert wird einmal in der Woche für eine Stunde. Zum Repertoire gehören Volkstänze sowie Walzer, Polka, Rheinländer und die Kreuzpolka.
Getanzt wird auf Festen sowie bei Feiern und selbstverständlich immer in Tracht.
16
Titel: Zamperzug Heide
Gestaltet von der Zampergesellschaft des Ortsteiles Heide
n den ersten drei Monaten des Jahres wird in unserer Region die traditionelle Fastnacht/der Zapust gefeiert, um den Winter auszutreiben. Im Februar wird in Drachhausen die traditionelle Männerfastnacht gefeiert. Sie beginnt am Freitagabend mit einem Fastnachtstanz, bei der die Frauen ihre wendische Festtagstracht tragen. Am Samstagmorgen wird gezampert. Damit auch wirklich alle Drachhausener an diesem Tag besucht werden können, wird die große Zampergesellschaft in drei Gruppen aufgeteilt. Nur so kann in allen Ortsteilen (Aue, Sand, Heide, Dorf) gezampert werden. Am Nachmittag schließen sich die Zamperzüge der Ortsteile Aue, Sand und Heide zusammen, um gemeinsam das Dorf abzuzampern.
Der Zamperzug Heide besteht aus Heidoern, aus Leuten mit Heidoer Wurzeln sowie aus Leuten, die gern mit uns Heidoern feiern und natürlich aus unseren Blasmusikanten. Wir ziehen fahrend von Haus zu Haus, bekommen dort Eier und Geld manchmal auch Speck. Als Dankeschön bekommt der Besuchte ein Tänzchen und ein Schnäpschen. An diesem Tag haben wir jede Menge Spaß. Es wird viel getanzt, gelacht und gesungen. Krönender Abschluss ist der gemeinsame Einmarsch ins Begegnungszentrum zum Eieressen und Disco, zu der natürlich ausgiebig getanzt wird.
17
Titel: "Thema Ernte"
Gestaltet von der Elterninitiative Drachhausen
Die Elterninitiative Drachhausen präsentiert auf ihrem festlich geschmückten Anhänger das Thema Ernte.
18
Titel: Domowina Drachhausen
Gestaltet von der Domowina Drachhausen
Die Domowina Ortsgruppe präsentiert auf ihrem festlich geschmückten Anhänger das Thema Ernte.
19
Titel: Kahnfahrt
Dargestellt von Einwohnern der Gemeinde Drachhausen
In Drachhausen trugen die Frauen früher die Alltagstracht, die Festtagstracht kann man noch zur Fastnacht oder Hahnrupfen bewundern. Die Nähe zum Spreewald lädt auch heute noch zu gemütlichen Kahnfahrten ein, entspannen, die Ruhe in der Natur genießen und vielleicht das Klappern der Störche hören, die ebenfalls zur Lausitz gehören.
20
Titel: Das Storchen- und Museumsdorf Dissen/Dešno grüßt Drachhausen/Hochoza sowie alle Gäste des Brandenburger Dorf- und Erntefestes.
Dissen/Dešno feiert in diesem Jahr 575 Jahre seiner urkundlichen Ersterwähnung und ist wiederum, am 28. September, Gastgeber für den Superkokot.
Mitglieder der Domowina Ortsgruppe, der Dissener Jugend, sowie der Freiwillige Feuerwehr mit Gästen aus der Partnergemeinde Dissen im Teuteburger Wald sind heute angereist um mit euch gemeinsam diesen Tag zu feiern.
BóÅ›onowa a muzejowa wjas Dešno wita Hochoza kaž teke wšykne gósći Bramborskego wejsnego a žnjownego swěźenja.

Dešno swěśi lÄ›tosa 575 lÄ›t swójogo prÄ›dnego wopisnego naspomnjeÅ›a
a jo zasej, 28. septembra, gósćinaÅ• za superkokot.

CÅ‚onki Domowinskeje kupki, DešaÅ„skeje mÅ‚oźiny, ako teke dobrowólna wognjowa wobora z gósćimi z partnaÅ•skeje gmejny Dissen im Teuteburger Wald su źinsa pÅ›ijÄ›li, aby z wami zgromadnje toÅ› ten źeÅ„ swěśili.
21
Titel: Ströbitzer Landleben
Gestaltet von Gästen aus dem Cottbuser Stadtteil Ströbitz
Traktor Case 423 mit Leiterwagen voll Stroh geschmückt mit Blumen
Traktor mit Wagen: Stellt Ströbitzer Schule mit Kindern und Dorflehrer beim Unterricht und dem Schulschwänzer schlafend im Wagen dar.
Traktor Aktivist mit Dreschmaschine im Einsatz
Traktor Holder mit Kastenwagen voll mit Kornsäcken für die Kornbrennerei Kniepf in Cottbus. Hauptlieferant des Kornes waren die Ströbitzer Bauern
Mähdrescher Fahr
Traktor mit Wagen: Dargestellt werden Ströbitzer Bräuche, wie Osterfeuer, Maibaum und Hahnrupfen durch die Jugend Ströbitz
Traktor mit Wagen der Wäschefrauen bei der Arbeit
Traktor Fendt GT mit Kartoffelschleuder
22
Titel: Spielmannszug Turnow
Der Spielmannszug Turnow wurde 1926 von der Freiwilligen Feuerwehr als Tambourkorps gegründet. Obwohl nach dem 2. Weltkrieg viele Kameraden gefallen waren oder sich noch in Gefangenschaft befanden, zeichnete sich in den 50er/60er Jahren ab, dass der Spielmannszug weiter bestehen konnte. In den 70er und 80er Jahren wurde der Fokus unter anderem auf die Nachwuchsförderung gelegt. Derzeit besteht der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Turnow e.V. aus 49 Mitgliedern - davon 10 Kinder, 8 passive Mitglieder und ein Ehrenmitglied.
Der Spielmannszug hat Auftritte in der Region, wie z.B. bei Firmen- und Feuerwehrjubiläen, Dorffesten, Geburtstagen, Weihnachtsfeiern, oder bei Lampionumzügen. In ganz Brandenburg und über die Landesgrenzen hinaus hat der Spielmannszug Turnow Auftritte. Zu erleben waren sie bereits u.a. beim Cottbuser Karneval, beim Drebkauer Rosenmontagsumzug, auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin, beim Partnerverein in Nordrhein-Westfalen, in Sachsen oder bei der Weltmeisterschaft der Zweispänner in Drebkau.
23
Titel: Heinersbrücker Hochzeitszug
Gestaltet von der Domowina Ortsgruppe Heinersbrück
Die Gruppe stellt eine wendische Hochzeit dar, wie sie in dieser Form letztmalig in Heinersbrück im Jahr 1936 stattfand.
Angeführt von einer Kapelle ging man zur Trauung in die Kirche.
Der Zug wird angeführt vom großen Brautführer mit seiner Partnerin, der Druzka" (gesprochen Druschka ). Sie ist eine Schwester oder Freundin der Braut.
Den Brautführer schmücken eine aufwendig bestickte Schärpe sowie ein Säbel am Gurt. Mit dem Säbel wurde bei der Verabschiedung auf dem Hof - bevor es zur Kirche ging, ein magischer Kreis mit 3 Kreuzen um das Brautpaar gezogen. Es sollte somit alles Unheil vom Brautpaar abgewendet werden.
Nach dem Brautführer folgt das Brautpaar.
Die Braut trägt die schwarz -weiße Festtracht - die Haube schmückt der Myrtenkranz.
Nach dem Brautpaar folgt der kleine Brautführer mit seiner Partnerin, der "kleinen Druzka".
Danach folgt die Swaschka - eine Verwandte des Bräutigams. Das weiße Leinentuch an der Schürze, wurde von der Swaschka meist selbst gewebt und der Braut zur Hochzeit geschenkt.
Weiter folgen die unverheirateten Mädchen, die Brautjungfern mit ihren Partnern. Sie tragen eine "Kränzelhaube“. Die Kränzelhaube ist mit einem Myrtenkranz geschmückt und mit bunten Perlen verziert.
Danach folgen Verwandte des Brautpaares und Kinder sowie Kuchenfrauen, die vor dem Kirchgang auf dem Hof und während der Feier alle Gäste bedienten.
Der Hochzeitszug Heinersbrück feiert 2025 sein 50jähriges Bestehen. Dazu wird es im Mai 2025 ein großes Fest in Heinersbrück geben.
24
Titel: Kathlower Backofen
Dargestellt von Einwohnern aus Kathlow
Kathlow mit seinen Siedlungen, Kahtlow-Försterei und Kathlow Mühle, ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Neuhausen/Spree mit 124 Einwohnern. Kathlow hat eine Gemarkungsfläche von 20 km². Das entspricht, ähnlich wie in Kanada, 6 Einwohner /km²
Die Ersterwähnung geht auf das Jahr 1412 zurück. Urkundlich wurde Kathlow im Jahr 1434 erstmals erwähnt.
Da Kathlow (niedersorbisch Kòtlow, abgeleitet von Kessel) in einer Senke liegt, ist oft der aufsteigende Nebel zu beobachten, über dem die Sonne aufgeht und ein wunderschönes Naturschauspiel bietet.
In der Dorfmitte findet man die Kathlower Kapelle. Die ist im neugotischen Stil im 19. Jahrhundert in Klinkerbauweise errichtet worden. Im Glockenturm befindet sich noch heute die Glocke von 1494.
Seit 2005 wird regelmäßig zum Adventssingen, zu gestalteten Gesangsnachmittagen oder anderen kulturellen Höhepunkten in die Kapelle eingeladen. Abgerundet werden diese Veranstaltungen immer, in dem kulinarisches aus dem Gemeindebackofen gereicht wird, der sich auf dem Anger hinter der Kirche befindet. Der Gemeindebackofen wurde im Jahr 2004 nach historischen Vorgaben errichtet. Beheizt wird er traditionell mit Holz.
In Kathlow gibt es noch eine alte Landschule, die 1910 errichtet wurde und unter Denkmalschutz steht.
25
Titel: Spintestube Fehrow
Dargestellt von der Spintestube Fehrow
Um die Traditionen und Bräuche der dörflichen Gemeinschaft aus der Vergangenheit wiederzubeleben, wurde 2014 die Spintestube ins Leben gerufen. Es treffen sich mittlerweile 10 Frauen in den Wintermonaten jeweils Donnerstags um 19 Uhr um zu häkeln, stricken, stopfen und die Neuigkeiten aus dem Dorf auszuwerten.
Auch wird die Gemeinschaft mit anderen Gruppen des Dorfes gepflegt. So wurden für die Tombola beim Sportfest und für die Jungs Tisch3 Schals und Mützen gestrickt.
Die Fehrower Feuerwehr stellt dafür ihre Räume zur Verfügung. Als Dankeschön für die Nutzung machen die Frauen der Spintestube dann jährlich einen Frühjahrsputz in der Feuerwehr mit anschließendem grillen und gemütlichen Beisammensein."
26
Titel: Blaudruck/ módroÅ›išÄ‡
Dargestellt von der OG Jänschwalde/Janšojce /
Früher war es den einfachen Menschen in der Kleiderordnung nicht erlaubt, Spitze zu tragen. Deshalb bediente man sich in der bäuerlichen Tracht des Blaudrucks mit kunstvoll gestalteten Ornamenten. So konnte man kostengünstig die eigene gewebte Leinenwand mit wundervollen Mustern einfärben und verschönern.
In den sorbischen Trachten wurden hauptsächlich Schürzen zu den unterschiedlichsten Anlässen mit Blaudruck verziert.
In der Niederlausitz trug man zu folgenden Anlässen Blaudruckschürzen:
- in der Spinnstube bis 1914
- zum Ausgang innerhalb des Dorfes
- zum Ausgang im Sommer und im Winter
- zur Fahrt in die Stadt
- zum Marktbesuch
- zum Besuch des Friedhofes am Totensonntag
27
Titel: Kleintierschau
Gestaltet vom Kleintierzuchtverein Neuendorf e.V.
Der Kleintierzuchtverein Neuendorf e.V. wurde 1964 gegründet und ist somit 60 Jahre alt.
Derzeit zählt der Verein 30 Mitglieder.
Gezüchtet werden Hühner, Zwerg-Hühner, Enten, Zwerg-Enten, Tauben, Perlhühner, Kaninchen
Vereinsvorsitzender ist seit 1994 Maik Hengmith
Zum 60. Vereinsjubiläum findet am 21. und 22. September 2024 eine Kreisjungtierschau auf dem Dorfplatz in Neuendorf statt.
Monatlich treffen sich die Mitglieder zu einer Mitgliederversammlung Ausstellungen finden zweimal im Jahr statt.
28
Titel: 11. Peitzer Karpfenwochen
Gestaltet von Partnern der Peitzer Karpfenwochen
Die Peitzer Karpfenwochen feiern ihr elfjähriges Bestehen vom 28. September bis 27. Oktober mit einem vielfältigen Programm und kulinarischen Highlights. Seit ihrer Gründung sind die Karpfenwochen stetig gewachsen und wurden 2018 mit dem „Sea Food Star“ für ihr innovatives Konzept ausgezeichnet.
Tradition und moderne Formate vereinen sich in Veranstaltungen wie Teichführungen, Kahnfahrten und dem Großen Fischzug, bei dem Besucher den traditionellen Abfischprozess erleben können. Seit 2023 bereichern neue Formate das Programm, darunter Filmabende mit historischen Dokumentationen und Autorenlesungen über den Karpfen.
Erweiterte Angebote umfassen themenbezogene Führungen und Sonderausstellungen zum Thema „Wasser im Wandel“ im Fischereimuseum. Innovativ sind auch die Kochshow-Livestreams, bei denen Zuschauer die kulinarischen Kreationen der gastronomischen Partner verfolgen können.
Neu in diesem Jahr ist die Beteiligung von Restaurants aus dem Peitzer Umland, die exklusive Karpfengerichte anbieten und so die Karpfenwochen regional ausweiten. Pädagogische Angebote richten sich an Kinder und Jugendliche, einschließlich des Formats „Schule trifft Karpfen“ und speziellen Aktivitäten für Kita-Kinder wie das Koinobori-Gestalten und musikalische Führungen.
Die 11. Peitzer Karpfenwochen bieten ein Fest für die Sinne und eine lehrreiche Reise in die Welt des Peitzer Karpfens. Mit einem Programm, das Tradition und Moderne harmonisch verbindet, setzen die Karpfenwochen neue Maßstäbe und bieten ein unvergessliches Erlebnis für alle Besucher.
Zu den Peitzer Teichen:
Mitte des 16. Jahrhunderts ließ Markgraf Johann von Küstrin südöstlich von Peitz Teiche anlegen. Ursprünglich diente das rund 1000 Hektar große Gebiet dem Ackerbau, könnte aber als strategisches Risiko für die nahe Festung angesehen worden sein, weshalb es geflutet wurde. Obwohl diese Hypothese nicht vollständig gesichert ist, gibt es Belege, dass die Teiche seit 1577/78 für die Karpfenzucht genutzt werden, was die lange Tradition der Fischzucht in Peitz unterstreicht.
Für den Bau der Teichanlage wurde das natürliche Gefälle des Geländes genutzt, indem Dämme aufgeschüttet wurden. Der Hammergraben, ein Kanal aus derselben Zeit, leitet Spreewasser zum Teichgebiet und dem Eisenhüttenwerk. Der Kanal und die terrassenförmig angelegten Teiche verlaufen über dem Geländeniveau, sodass das Wasser ohne Pumpen durch die Schwerkraft verteilt und abgelassen werden kann.
Heute umfasst das Peitzer Teichgebiet 33 Teiche, darunter der Neuendorfer Oberteich mit einer Fläche von 222 Hektar. Die flachen Teiche erwärmen sich im Frühjahr schnell, was den Appetit der Karpfen steigert. Tiefere Winterteiche dienen als Überwinterungsplatz für die Fische. In der modernen Teichwirtschaft werden die Karpfen nach Größe in verschiedenen Teichen gehalten und regelmäßig umgesetzt. Bis ins 19. Jahrhundert waren die Teiche unsortiert, was zu starker Verkrautung führte.
Neben der wirtschaftlichen Bedeutung spielt das Teichgebiet auch eine wichtige ökologische Rolle. Es ist Brutgebiet seltener Wasservögel und Rastplatz für Zugvögel. Zudem bietet es Erholungsmöglichkeiten für die Bewohner und Besucher des Peitzer Landes.
29
Titel: Showtruppe Drachhausen
Gestaltet von den Mitgliedern der Drachhausener Showtruppe
Die Showtruppe Drachhausen – ein Highlight bei Festen und Feiern in und um Drachhausen!
Bereits seit 1999 ist die Showtruppe mit ihrem vielfältigen Repertoire an künstlerischen Interpretationen bei verschiedenen Veranstaltungen im Dorf etabliert.
Doch blicken wir zunächst auf die Entstehung des Zusammenschlusses zurück. Beim alljährlichen Sportfest des Ortes wurde beim Frauenfußball eifrig um den Ball gekickt. Leider verletzten sich dabei aber auch einige Damen, bis es immer schwieriger wurde, eine Frauenmannschaft stellen zu können. Um den frei gewordenen Slot im Rahmenprogramm des Sportfestes zu füllen, wurden die Frauen kreativ. Sie gründeten eine Showtruppe, die musikalische Hits auf ihre eigene Art und Weise performten und den Klatsch und Tratsch des Dorfes in lustigen Sketchen darstellten. Dabei holten Sie sich auch männliche Unterstützung, um ihre Auftrittsvielfalt ausbauen zu können. In langer, präziser Vorbereitung auf den neuen Programmhöhepunkt beim Sportfest, wurden stundenlang Kostüme gebastelt, Liedtexte gelernt und geprobt. Somit war es auch nicht verwunderlich, dass die Uraufführung vor dem Drachhausener Publikum ein voller Erfolg war. Schnell sprach sich dieses unge-wöhnliche Unterhaltungsformat auch in den umliegenden Dörfern herum und die Showtruppe wurde in den folgenden Jahren für viele Geburtstage, Frauentags- und Rentnerfeiern, Fischerfesten und natürlich zum Sportfest angefragt. Darstellungen von Roy Black, Tina Turner, ABBA, der Kelly Family bis hin zu den Puhdys fanden in den kommenden Jahren großen Anklang bei den Zuschauern. Doch auch an der Urbesetzung der Showtruppe nagte der Zahn der Zeit, sodass sich auch neue Talente im Vorbild ihrer älteren Kolleginnen zusammen-fanden. Moderne Ideen mit klassischen Elementen werden nun generationsübergreifend in musikalischen Auftritten bei dorfinternen Polterabenden, Geburtstagen und Jugendveranstaltungen aufgeführt. Gemeinsam gestalteten Jung und Alt auch das diesjährige Showprogramm des 111jährigen Jubiläumssportfestes eine nostalgische
30
Titel: SV Drachhausen e.V. 1913
Gestaltet von Mitgliedern des SV Drachhausen
Der SV Drachhausen wurde 1913 gegründet (111.Jubiläum in diesem Jahr) und zählt aktuell ca. 180 Mitglieder.
Nachwuchsfußballer
Derzeit kicken ca 75 Nachwuchsfußballer aufgeteilt in 6 Mannschaften. Dabei wird in einer Spielgemeinschaft mit dem Nachbardorf Drehnow sowie mit weiteren Spielern aus den umliegenden Gemeinden gespielt.
14 Linedance-Mädels, aktiv seit über 10 Jahren
Volleyballer
22 Frauen und Männer trainieren regelmäßig und spielen bei Freizeitturnieren.
35 Judokas trainieren in Drachhausen, die meisten davon Kinder
Fußballer „Alte Herren“
35 aktive Männer und Frauen
Männer spielen in einer Spielgemeinschaft mit dem Nachbardorf Fehrow
Damen spielen in einer Spielgemeinschaft mit Viktoria Cottbus
31
Titel: Traditionelles Zimmereihandwerk und Dachdeckerhandwerk
Gestaltet von der Zimmerei Dirk Hannusch und dem Dachdeckerfachbetrieb Matthias Duhra
Zimmermann und Dachdecker sind zwei traditionelle Berufe, die bereits seit Jahrhunderten ausgeübt werden.
Zimmerleute sind hauptsächlich für den Holzbau verantwortlich, während Dachdecker sich auf die Dachkonstruktion, Fassadenverkleidung und -Abdichtung spezialisieren.
Diese beiden Berufe sind eng miteinander verbunden, haben aber dennoch ihre eigenen einzigartigen Aufgaben.
Das sind unsere Handwerker aus Drachhausen. Sie arbeiten auf regionaler und überregionaler Ebene eng zusammen.
Sie fertigen Dachstühle, Carports und noch viel mehr nach Ihren individuellen Wünschen.
32
Titel: Gemeindeschwestern
Hier sehen Sie die Gemeindeschwestern.
Da es einen Ärztemangel im ländlichen Raum gab und viele Einwohner keine Möglichkeit hatten in die Stadt zu kommen, war seit den 60'er Jahren Schwester Lia in Drachhausen als Gemeindeschwester tätig.
Im Jahre 1976 wurde sie (nach Bitten und Betteln des damaligen Bürgermeisters Herrn Baensch) von Schwester Marie-Luise abgelöst.
Die Schwesternstation wurde bis ca. 1993 zweimal wöchentlich mit der Ärztin Frau Trebe besetzt.
Die Gemeindeschwester war Ansprechpartner für alle und rund um die Uhr verfügbar. Sie kontrollierte den Blutdruck, wechselte Verbände, gab Medikamente aus und machte Hausbesuche.
Von Schwester Marie-Luise wissen wir, sie hatte immer viel Freude bei der Arbeit, ein offenes Ohr für alle und sie fuhr nicht mit der Schwalbe sondern alle Wege mit dem Fahrrad.
33
Titel: Turnower Trachtenmädels
Gestaltet von Frauen der Nachbargemeinde Turnow
Aus Turnow werden ca. 20 Mädels in Alltagstracht auf einem festlich geschmückten Wagen sein. Wir planen Blasmusik abzuspielen.
Gezogen wird der Wagen von einem alten Lanz Bulldog.
34
Titel: Die Plinse backenden Landfrauen aus Fehrow
Gestaltet von den Landfrauen aus Fehrow
Wir, die Fehrower Landfrauen grüßen die Drachhausener und Ihre Gäste. Unser Dorf Fehrow ist ein an der alten Salzstraße zwischen Frankfurt/Oder und Böhmen gelegener Ort und wir haben keine Mühe gescheut uns auf dem Weg mit dem Kahn zu machen, um mit Euch zu feiern"
35
Titel: „Fehrow vor dem Wald grüßt Drachhausen und seine Gäste“
Gestaltet von den Fehrowern vor dem Wald
Wir präsentieren das Vereins- und Dorfleben in Fehrow
Das Dorf Fehrow präsentiert das Vereins- und Dorfleben.
Dazu gehören
die Theaterfreunde-Fehrow e.V,
der Sportverein Blau Weiß 70 Fehrow e.V.
die Schlepperfreunde Fehrow e.V,
die Jugend Fehrow
Käpten Gurke „Badewannenrennen“
und mal sehen, wer sich noch dazugesellt.
36
Titel: Traditionelle Heuernte im Spreewald
Gezeigt wird die traditionelle Heuernte im Spreewald mit allem, was dazugehört. Zu sehen sind Trachten sowie historische Arbeitsgeräte.
37
Titel: Spedition Herrmann
Gestaltet von Fam. Herrmann
Die Spedition K&K Herrmann hat ihren Ursprung im Jahr 1946, als Friedrich Herrmann den Fuhrbetrieb mit seinen Pferden gründete.
Über die Jahre wurden die Fahrten dann mit Traktoren, s4000, später dann mit LKW W50 und heute mit MAN und Mercedes durchgeführt.
1986 hat Sohn Klaus Herrmann mit Ehefrau Johanna das Geschäft übernommen, 2006 dann Enkeltochter Karina mit Ehemann Andreas, die Spedition wurde zu einer GmbH & CO. KG und zum jetzigen Zeitpunkt fahren 50 Sattelzugmaschinen quer durch Deutschland und 80 Mitarbeiter werden beschäftigt.
Standort ist inzwischen Kunersdorf bei Kolkwitz, wo das Unternehmen ein großes Firmengelände sein Eigen nennt, ein Waren-Lager in Spremberg sowie eine Niederlassung in Ludwigsfelde bei Berlin.
38
Titel: Alttechnik Schlepperfreunde Drachhausen/Fehrow
Gestaltet von den Schlepperfreunden Drachhausen/Fehrow
Die Schlepperfreunde haben sich vor vielen Jahren zusammengeschlossen, um ihr Hobby "Alte Traktoren und Technik" gemeinsam zu leben. Die Traktoren, oft schon vor 1960 gebaut, wurden auseinandergebaut, repariert, bekamen einen neuen Farbanstrich und werden zu besonderen Anlässen rausgeholt. Sie werden gerne vielen Menschen gezeigt und vorgeführt, sind der Stolz ihrer Besitzer. Mit ihren regelmäßigen Treckertreffen in Fehrow wollen die Freunde Alt und Jung für ihr Hobby begeistern. Diese Treffen ist ein Höhepunkt für die Schlepperfreunde. Und manch altes Gefährt tut auf dem Hof ihrer Eigentümer noch seinen Dienst, ob beim Pflügen oder mit dem Anhänger Lasten transportieren.
39
Titel: Cottbuser Postillion
Gestaltet von Willmersdorfern mit Drachhausener Wurzeln
Willmersdorf, ein Ortsteil der Stadt Cottbus, präsentiert sich mit dem historischen Postbus.
Das heutige Schmuckstück ist 95 Jahre alt und wurde von der Firma Dux NAG Leipzig gebaut. Zur damaligen Zeit diente das Fahrzeug als Ausflugsbus der Post und wurde gern in den Bergen als „Alpenpost“ eingesetzt.
Der Postbus wurde 1977 in einem Garten bei Spremberg entdeckt und nach Lakoma verbracht. Auf Initiative von Herrn Dr. Ernst Peter Kühn wurde der einstige Postbus mit viel Liebe zum Detail neu aufgebaut und Handwerkskunst mit neuen Impulsen verbunden. Die Tradition des Busses wird auch heute noch hochgehalten und vereint Freude, Gemeinsamkeit und Geselligkeit.
An Bord des Postbusses beim hiesigen Brandenburger Dorf- und Erntefest ist eine kleine Anzahl Willmersdorfer, die ihr traditionelles Erntefest bereits im August feierten.
Rogozno, so der sorbisch-wendische Name für Willmersdorf, bedeutet „Siedlung am oder hinter dem Schilf“. Und gleich am bzw. hinter dem Schilf, sozusagen am Ortsrand, entsteht in großen Schritten der Cottbuser Ostsee, ein neue Ausflugziel und Naherholungsgebiet in der Lausitz.
Willmersdorf wurde erstmals am 08.09.1449 urkundlich erwähnt. Der Ort begeht am kommenden Samstag, dem 21. September 2024, seine 575 Jahrfeier und lädt alle Besucher dazu herzlich ein.
40
Titel: Alte Motorräder und Mopeds aus vergangenen Zeiten
Gezeigt werden Fahrzeuge aus vergangenen Zeiten, wie z.B.
AVO
MZ
S50
Schwalbe
SR1
SR
Berliner Roller
Spatz
K50
sowie ein Trabant Kübel.
Diese Fahrzeuge wurden in mühevoller Kleinarbeit liebevoll wieder aufgebaut bzw. restauriert und können am heutigen Tag in der Nähe der Kita bewundert werden.
41
Titel: Erhalt und Präsentation historischer Feuerwehrtechnik
Gestaltet von Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Fehrow
Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Fehrow präsentieren ihre Handdruckspritze aus dem Jahre 1925. Die Kameraden tragen eine historische Uniform mit rot-weißer Pickelhaube
(Voraussichtlich wird die Handdruckspritze von einem Eigenbautraktor mit " Cunnewalder Verdampfer" gezogen.)
42
Titel: "Alte Kameraden "
Gestaltet von Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Drehnow
Gezeigt wird ein historischer Löschzug aus dem Jahre 1905. Dieser besteht aus der Handdruckspritze, einer Wassertonne und einer Schlauchhaspel. Begleitet wird dieser Löschzug heute von Frauen und Männern in historischer Kleidung.
43
Titel: Feuerwehrtechnik
Gestaltet von ?
​
keine Beschreibung